Betrifft: Bauprojekte Candidplatz – Aspekt: Verkehrssituation

Zusammenfassung:

Alle Neubauprojekte rund um den Candidplatz verursachen zusätzlichen Kfz-Verkehr auf dem chronisch überlasteten Candidplatz.

Der Candidplatz ist ein Verknüpfungspunkt vom Mittleren Ring zu den Stadtteilen Untergiesing, Au und Richtung Stadtmitte sowie Richtung Tierpark.

Der häufig überlastete Mittlere Ring führt zu Rückstaus bis zum Candidplatz und blockiert dort den Verkehrsfluss. Der Mittlere Ring München Süd ist auch durch den überregionalen Durchgangsverkehr chronisch überlastet.

Mittlerer Ring Richtung Westen:

Häufig Rückstau von der Einfahrt zum Brudermühltunnel, zurück zum Candidtunnel, auf der Rampe des Rings und zurück bis zur Tegernseer Landstraße und bis zum McGraw-Graben. Weil auf der Candidstraße Richtung Westen und auf der Brudermühlbrücke alle Kfz, die den Ring Richtung A 95 und A 96 benutzen wollen, auf die beiden linken Spuren wechseln müssen.

Hier passieren auch häufig Auffahrunfälle.

Der Rückstau geht dann häufig zurück bis zum Candidplatz bzw. über diesen hinweg bis zur Abfahrt Candidberg. Weil hier alle, die von der Tegernseer Landstraße kommend oder von Grünwald – Harlaching kommend, den Candidberg abwärts fahren und über den Candidplatz Richtung Westen auf den Ring fahren wollen, zusammenkommen; kombiniert mit denen, die vom Autobahnzubringer Giesing kommend, am Candidplatz rechts oder links abbiegen und in die angrenzenden Stadtviertel fahren wollen.

Mit der Baustelle Hans-Mielich-Straße Ecke Candidstraße ist die Situation seit Jahren verschärft, weil nur eine Spur Richtung Westen verfügbar ist.

Mittlerer Ring Richtung Osten bzw. Candidberg:

Rückstau bzw. zähfließender Verkehr auf dem Candidberg aufwärts Richtung Tegernseer Landstraße, weil die Kreuzung (am Stadion) Tegernseer Landstraße – Grünwalder Straße – Candidberg auch überlastet ist. Wer vom Mittleren Ring von Westen kommend und Richtung Tierpark, Untergiesing, Au, Stadtmitte fahren will, muss in der Candidstraße auf die rechten Spuren wechseln, zum Candidplatz, um dort abzubiegen. Wer Richtung Obergiesing, Haidhausen oder Richtung Grünwald weiterfahren will, muss auch erst mal über den Candidplatz, um dann an der Tegernseer Landstraße entsprechend abzubiegen. Am Candidberg Richtung Tegernseer Landstraße dann kombiniert mit denen, die vom Tierpark her oder von Untergiesing oder Stadtmitte her Richtung Autobahnzubringer fahren wollen.

(In den genannten Stadtvierteln wird auch nachverdichtet bzw. sind Neubaugebiete entstanden, z.B. ehem. AGFA-Gelände oder Paulaner-Gelände.)

Fußball-Stadion:

Bei den Spielen des TSV im Grünwalder Stadion wird jeweils eine Fahrspur am Candidberg aufwärts / abwärts als Parkplatz für die BesucherInnen genutzt.

Projekt Candidtor / Hochhaus / Ärztehaus:

Platzbedarf für die Baustelle – eine Fahrspur am Candidberg? Platz für eine Baustelle für ein Hochhaus dieser Größenordnung direkt am existierenden Gebäude ist nicht vorhanden. Kein Platz für eine eigene Zufahrt oder Betriebshof. (Wie viele Wohnungen / Büros?)

Das ist die bisherige Betriebszufahrt für Müllabfuhr etc. , die ist nur über den vollgestellten Parkplatz erreichbar, Foto unten. Das soll auch der Skatepark werden?

Tiefgaragenzufahrt zum Ärztehaus, Fahrzeuge müssen erst Mal in die Pilgersheimerstr. Foto von der Bushaltestelle gegenüber. Lieferanten und sonstiger Betrieb halten auf der Pilgersheimerstraße neben der Bushaltestelle? Oberhalb die Rampe vom Mittl. Ring.

Neubauanlage ehem. Osramgelände:

Schöne Tiefgaragenzufahrt. Zufahrt- und Abfahrt der Bewohner über die schmale Salierstraße, erst mal in die Schönstraße, dann über den Candidplatz Richtung West – Ost oder Stadtmitte, s.o.

Lieferverkehr?

Salierstraße, einzige Zufahrt zum Osram-Neubaublock, Einmündung in die Schönstraße.

Neubau Ecke Hans-Mielich-Candidstraße:

AnwohnerInnen können rechts ab auf den Mittleren Ring Richtung Westen, alle anderen Richtungen erst mal über die Krumpterstraße auf die Pilgersheimerstraße, dann auf den Candidplatz, s.o. Foto der aktuellen Baustelle, man sieht die Zufahrt zur Tiefgarage Stand April 2025:

Lieferverkehr dürfte auch hier nicht über die Tiefgarage abgewickelt werden (hier hätte man die Baulinie um ein paar Meter zurücknehmen können, um Platz für eine eigene Zufahrt zu schaffen) (von wegen Planung).

Die Rampe vom Mittleren Ring ist nun komplett eingemauert, kein Platz zum Ausweichen, wenn die mal marode ist und neu gebaut werden muss.

Projekt Bolzplatzbebauung:

Aller Kfz-Verkehr erst mal in die Schönstraße – gegenüber der Salierstraße – dann auf den Candidplatz, dann wie oben. Hier wäre der Platz für einen Betriebshof im Rahmen eines Neubaus, falls es den, gegen den Protest der AnwohnerInnen, einmal geben sollte.

Bolzplatz aktuell:

Rechts der Bolzplatz, links das Ärztehaus, alles vom Schönstüberl aus.

„Die Stadt braucht Wohnungen“

Mag ja sein, es macht aber keinen Sinn, Wohnungen in eine Umgebung zu stellen, wo Straßen und Plätze chronisch überlastet sind. Hunderte Wohnungen im Rahmen der alten vorgegebenen Infrastruktur.

Verkehrsplanung:

Wir sollen uns einer „übergeordneten Planung“ unterordnen. Offensichtlich gibt es keine Fähigkeit zur Planung. Die Zahl der EinwohnerInnen steigt um 150.000 in den letzten 10 Jahren (?). 700.000 Pkw in München zugelassen! Aber die Straßen sind so breit wie vor 100 Jahren oder früher.

Wer hat das geplant? Warum sollen wir die Folgen ausbaden?

Die Verkehrssituation am Candidplatz und damit angesprochen, Mittlerer Ring Süd, ist eine Folge des fehlenden Autobahnrings im Münchner Süden. Der von Sauerlach über Grünwald und Gräfelfing zum jetzt existierenden Autobahnring West geschlossen gehört, und den nicht die BewohnerInnen in Giasing verhindert haben! Nicht mal die Grünen – das waren schon die „Beziehungs“-„Reichen“ in Grünwald und Pullach.

Der Mittlere Ring Süd über die Brudermühlbrücke verbindet die Salzburger Autobahn auf kürzester Strecke mit den Autobahnen nach Garmisch, Lindau und mit dem jetzt vorhandenen Autobahnring West Richtung Stuttgart. Vor allem in der Reisezeit ist anhand der Kfz-Kennzeichen gut erkennbar, dass hier der überregionale Reiseverkehr Richtung Schwaben und Baden-Württemberg durchrollt.

Text und Fotos von Thomas Rödl