Offener Brief an die Stadt für die Erhaltung des südlichen Candidplatzes

Es war erklärtes Ziel des Bürgerdialogs im März 2025, die Stimmen der Jüngeren auch hören zu wollen. Dem möchte ich hiermit entgegenkommen. Stellvertretend für die eigene & 11 bekannte Familien: Dieses Feedback an Sie folgt auf Gesprächen mit uns bekannten Familien, welche alle den südlichen Candidplatz inklusive des östlichen Bereichs zum Auermühlbach hin ganzjährig und […]

Bericht zur BA-Sitzung am 18.11.2025

Am Dienstag (18.11.) fand die vorletzte Sitzung des Bezirksausschusses 18 in diesem Jahr mit der hier abrufbaren Tagesordnung statt. Auch Nachbar*innen aus Untergiesing waren vor Ort und schildern hier ein paar Beobachtungen.

Wohnraum oder Freiraum? Hier demonstrieren Münchner für ihren Platz – AZ 18.11.2025 von David Gartner

Hunderte Giesinger demonstrieren gegen Pläne der Stadt, am Candidplatz Wohnungen zu bauen. Dadurch sind Plätze für Löwenfans, Skater und die Nachbarschaft bedroht.

Der Skaterplatz ist der einzige Ort, an den mein Sohn seit drei Monaten alleine gehen darf

Auf unserer Webseite lassen wir regelmäßig Menschen aus dem Viertel zu Wort kommen – auch dieser Beitrag einer Nachbarin hat uns erreicht. Mein Sohn ist im Sommer sieben geworden. Wir wohnen in der Martin-Luther-Straße 24. Das ist das zehnstöckige Haus neben dem Mc Donalds. Unser ganzer Wohnkomplex enthält überhaupt keinen Spielplatz, worüber ich mich sehr […]

Freiflächen Erhalten – Analyse der “Sozialwohnungen”

Die Münchner Wohnen GmbH präsentiert sich gern als kommunaler Schutzwall gegen den Wohnungsmangel. Sie verweist auf über 71.000 verwaltete Wohnungen, auf Neubauzahlen, die nachhaltige Entlastung bringen sollen, und auf ihr Selbstverständnis als „Garantie für günstigen Wohnraum“. Doch wer genau hinsieht, erkennt ein System, das trotz öffentlichem Mittel und kommunalem Eigentum kaum in der Lage ist, seine eigenen Ziele zu erreichen – und das die Verantwortung für strukturelle Versäumnisse auf die wenigen noch vorhandenen Freiflächen im Stadtgebiet abwälzt. Dabei wird häufig ausgeblendet, dass die Münchner Wohnen als privatisiertes Unternehmen organisiert ist: Mit entsprechenden Managementstrukturen, in denen teilweise Standards im hohen sechsstelligen Bereich gezahlt werden, fließen erhebliche Mittel in die Verwaltung statt in dringend benötigte Renovierungen oder in ausreichendem Personal wie Hausmeister und Handwerker.

Fragen und Anmerkungen zum geplanten Hochhausprojekt am Candidplatz

Folgender Text beleuchtet einige Fragen und Anmerkungen zum geplanten Hochhausprojekt am Candidplatz. Den Unterlagen lassen sich entnehmen, dass die Stadtgestaltungskommission das Vorhaben im Jahr 2021 selbst als mögliches „Initialprojekt“ bezeichnet hat. Das bedeutet, dass es nicht nur um dieses eine Gebäude geht, sondern dass es bewusst als Auftakt für weitere Entwicklungen verstanden werden könnte – […]

Bossert will Blumenbeete in der Waldeckstraße vernichten

Die Hausverwaltung Bossert will die langjährigen Blumenbeete in den Wohnanlagen rund um die Waldeckstraße zerstören lassen. Anwohnende haben sich nun zusammengeschlossen und bitten um Unterstützung. Im Folgenden spiegeln wir eine Stellungnahme unserer Nachbarinnen und Nachbarn aus der Waldeckstraße.

Untergiesing diskutiert über Wohnraum und Architektur am Candidplatz – Merkur 17.10.2025 von Vincent Suppé

Denn die Liste Probleme, die den Anwohnern sauer aufstoßen, ist lang: Der sich schon jetzt stauende Verkehr würde durch neue Wohnungen und Baumaßnahmen am Candidplatz weiter zunehmen. Die Feinstaubbelastung könnte steigen, Freiflächen für Mensch und Natur würden verschwinden und auch der Charme Giesings könnte leiden. Besonders kritisiert wurde die Idee eines beschleunigten Verfahrens, viele anwesende […]

Stimme aus dem Viertel: Beschleunigt an uns vorbei

Ich wohne seit vielen Jahren in Giesing und der Candidplatz ist für mich ein fester Bestandteil des Alltags. Ob beim Einkaufen, als Treffpunkt mit Freund*innen von Sechzig auf dem Weg ins Grünwalder Stadion oder beim Gang ins Ärztehaus – dieser Platz ist mehr als nur ein Verkehrsknoten. Er ist ein Ort, an dem sich unser […]

Entwurf für eine alternative Planung des südlichen Candidplatzes – Vom Viertel, fürs Viertel!

In ganz München wird der Platz zum Wohnen rar, der Platz zum Leben jedoch noch rarer. In Untergiesing wohnen Stand jetzt über 54.000 Menschen Statistische Daten München Stand 31.12.2024; mit dem Isar Living und dem teilweise bereits bewohnten Hans-Mielich-Karee kommen laufend neue Anwohner:innen hinzu. Ein Neubauprojekt folgt dem anderen, dazwischen eine Lücke für den nächsten […]